Redemittel für den mündlichen Ausdruck (Dialog) – ECL-Sprachprüfung
Die eigene Meinung äußern
• Meiner Meinung/ Ansicht nach …
• Ich bin der Meinung/ Ansicht, dass …
• Ich bin der Überzeugung, dass …
• Ich glaube/ meine/ denke/ bin davon überzeugt, dass …
• Ich habe den Eindruck/ das Gefühl, dass …
• Mir scheint, dass …
Den Gesprächspartner zur Teilnahme und Diskussion einladen
• Was meinst du?
• Wie siehst du das?
• Was hältst du davon, dass …?
• Findest du auch nicht, dass …?
• Hast du eine Idee, wie …?
• Weißt du ob/ wie/ wo …?
• Könntest du mir erklären, warum …?
• Hast du vielleicht eine Erklärung dafür, dass …?
• Bist du damit einverstanden?
• Was würdest du in dieser Situation machen?
• Wie würdest du dich fühlen, wenn …?
• Gefällt / Gefallen dir …?
Nachfragen
• Darf ich bitte kurz nachfragen?
• Darf ich direkt dazu eine Frage stellen?
• Eine kurze Zwischenfrage bitte: …?
• Wie meinst du das?
• Was meinst du damit?
• Was verstehst du genau unter „…“?
• Kannst du das genauer erklären?
• Kannst du mir ein Beispiel geben?
• Ich bin mir nicht sicher, ob ich verstehe, was du meinst.
• Könntest du mir bitte erklären, was du mit „…“ meinst?
• Willst du damit sagen, dass …?
• Habe ich das richtig verstanden, dass …
Das Verständnis sicherstellen
• Du meinst also …
• Ich glaube, ich weiß, was du meinst. Du bist also der Meinung, dass …
• Mit anderen Worten …
• Wenn ich dich richtig verstehe, …
• Du würdest also …
• Du findest also, dass …
• Habe ich dich richtig verstanden? Du …?
Wichtiges hervorheben
• Hauptsache ist, dass …
• Was man dabei nicht vergessen darf, ist …
• Wichtig ist also …
• Es gibt nichts Wichtigeres als …
• Ich finde diesen Punkt ganz wichtig: „…“
• Damit will ich sagen, dass …
• Das ist für dich sicher interessant: …
Das Gesagte verdeutlichen
• Mit anderen Worten: …
• Ich will damit sagen, dass …
• Was ich damit sagen will, ist, dass …
• Um es genauer zu sagen: …
• Um genauer zu sein: …
Beispiele anführen
• Zum Beispiel …
• Nehmen wir zum Beispiel …
• Denken wir zum Beispiel an …
• Beispiele gibt es genug: …
• Hierzu ein Beispiel: …
• Ich nenne hier …
Ergänzen
• Ich würde dazu gern noch etwas ergänzen: …
• Darf ich dazu Folgendes ergänzen: …
• Ich möchte Folgendes hinzufügen: …
• Du hast Recht, aber ich möchte noch hinzufügen, dass …
Zu einem anderen Punkt überleiten
• Ich möchte noch etwas anderes sagen.
• Ich habe noch einen ganz anderen Punkt.
• Darf ich noch auf etwas anderes kommen: …
• Das erinnert mich daran, dass…
• Das erinnert mich noch an was ganz anderes: …
Sich korrigieren
• Ich habe mich da vielleicht nicht klar ausgedrückt. Was ich meine, ist Folgendes: …
• Ich möchte das noch einmal anders formulieren: …
• Darf ich etwas richtig stellen: …
Die Antwort hinauszögern
• Hm, gute Frage!
• Lass mich mal überlegen.
• Weißt du, …
• Hm, die Sache ist die: …
• Hm, was soll ich dazu sagen?
• Tja, wenn man das so genau sagen könnte!
• Das ist eine interessante Frage! Ich glaube …
• Ich bin mir zwar nicht sicher, doch vielleicht …
• Wenn ich das wüsste! Ich kann auch nicht mehr sagen, als …
• Das habe ich mich auch schon immer gefragt.
• Ich weiß nicht, was ich davon halten soll.
• Darüber habe ich eigentlich gar nicht nachgedacht.
• Ich bin mir nicht sicher, aber …
• Darüber kann ich im Moment vielleicht nicht viel sagen, doch …
Zustimmen
• In diesem Punkt gebe ich dir Recht.
• Ich bin (ganz) deiner Meinung.
• Ich teile deine Meinung voll und ganz.
• Ich bin auch der Meinung, dass …
• Ich stimme dir voll / zum Teil zu.
• Ich kann dem nur voll zustimmen.
• Das sehe ich genauso!
• Das möchte ich unterstützen.
• Das überzeugt mich.
Zweifel anmelden
• Ich habe meine Zweifel.
• Ich habe da schon einige Zweifel: …
• Es ist zweifelhaft, ob …
• Ich bin nicht so sicher, ob …
• Ich glaube kaum, dass …
• Ich bin nicht davon überzeugt, dass …
Einwenden
• Du hast vielleicht Recht, aber …
• Andererseits …
• Doch im Falle, dass …
• Trotzdem finde ich, dass …
• Ich bin zwar einverstanden, doch …
• Nur kann es auch sein, dass …
• Außerdem finde ich, dass …
• Das kann sein, aber, …
• Das kommt darauf an.
Widersprechen
• Da muss ich dir widersprechen.
• Ich würde dieser These widersprechen.
• Ich bin da anderer Meinung.
• Ich teile diese Meinung /Auffassung nicht.
• Ich behaupte das Gegenteil.
• Im Gegenteil: …
• Im Gegensatz dazu …
• Tut mir Leid, aber ich sehe das doch etwas anders.
• Also, ich kann dem so nicht zustimmen.
• Dem stimme ich (überhaupt) nicht zu.
• Ich sehe da schon ein Problem: …
• Tut mir Leid, aber da bin ich ganz anderer Meinung.
• Ich bin nicht damit einverstanden.
Den Gesprächspartner unterbrechen
• Entschuldige bitte, dass ich dich unterbreche, aber …
• Entschuldigung, darf ich dich kurz unterbrechen?
• Ich will dich nicht unterbrechen, doch …
• Entschuldigung, ich möchte dazu gern etwas sagen: …
• Darf ich dazu etwas sagen?
• Wenn ich nur schnell etwas sagen darf: …
• Ich würde (zu diesem Punkt) gern Folgendes sagen: …
Sich gegen eine Unterbrechung wehren
• Moment, ich komme gleich dazu!
• Einen Augenblick bitte, darf ich abschließen?
• Einen Moment bitte, ich bin gleich fertig!
• Ja, du hast ja Recht. Was ich doch noch sagen will, ist …
• Natürlich! Doch ich möchte einfach betonen, dass …
Zusammenfassen und abschließen
• Zum Schluss/Schließlich kann man sagen, dass …
• Zusammenfassend kann ich sagen, dass …
• Zusammenfassend könnte man sagen, dass …
• Zusammenfassend lässt sich sagen, dass …
• Zusammenfassend möchte ich sagen, dass …
• Abschließend kann man festhalten, dass
• Abschließend lässt sich sagen, dass …
• Wie wir festgestellt haben, …
• Im Großen und Ganzen …
• Im Endeffekt …