Monolog zum Thema „Weihnachten“
ECL-Sprachprüfung, Niveaustufe B1, Beispiel
Was wird an Weihnachten gefeiert?
An Weihnachten feiern Christinnen und Christen in aller Welt die Geburt Jesu Christi. Weihnachten wird meist mit der Familie oder mit Freunden gefeiert. Doch nicht nur in christlichen Ländern, sondern auch in vielen anderen Kulturen wird Weihnachten als Fest der Freude und des Zusammenhalts begangen. In verschiedenen Ländern gibt es unterschiedliche Traditionen, aber das zentrale Thema bleibt die Feier der Geburt Christi und die Bedeutung der Liebe und des Gebens.
Heiligabend
Der Höhepunkt der Weihnachtszeit ist Heiligabend, bei dem die Geburt von Jesus gefeiert wird. Da der 24. Dezember kein gesetzlicher Feiertag ist, geben viele Arbeitgeber einen halben Tag frei. Geschäfte dürfen bis 14 Uhr geöffnet sein. Das Weihnachtsfest beginnt am 24. Dezember mit dem Sonnenuntergang. In Deutschland gibt es zwei Weihnachtsfeiertage, den 25. und den 26. Dezember.
Am Heiligabend kommen die Familien, manchmal auch Freunde, zusammen, um gemeinsam zu essen und sich gegenseitig zu beschenken. Man verbringt diesen besonderen Tag meist zu Hause. Zur weihnachtlichen Atmosphäre gehört auch das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern wie „Stille Nacht, heilige Nacht“ oder „O Tannenbaum”. Nach dem Essen folgt die Bescherung: Dann dürfen die Päckchen, die unter dem Weihnachtsbaum liegen, ausgepackt werden. Kinder hatten schon Wochen vor Weihnachten einen Wunschzettel geschrieben und warten aufgeregt, ob sich ihre Wünsche erfüllen. Menschen beschenken sich gegenseitig, um ihre Liebe und Wertschätzung füreinander auszudrücken. Diese schöne Tradition bringt alle Generationen zusammen und stärkt die Familienbande.
An Heiligabend gehen zahlreiche Menschen zur Kirche. Typisch sind sogenannte Christmetten, die traditionell um Mitternacht vom 24. auf den 25. Dezember stattfinden. In vielen Kirchen wird die Weihnachtsgeschichte vorgelesen und das Licht der Kerzen symbolisiert den Frieden, den Weihnachten bringen soll.
Weihnachtsbräuche
Zu den beliebtesten und bekanntesten Bräuchen gehört, einen Tannenbaum aufzustellen und diesen weihnachtlich zu schmücken. Die Kinder haben daran viel Freude. Sie hängen bunte Kugeln, Bonbons und glitzerndes Lametta. Ein Stern wird auf die Spitze des Weihnachtsbaums gesetzt, der den Stern von Bethlehem symbolisiert. Der Weihnachtsbaum und das Haus werden mit Lichterketten dekoriert, die eine festliche und gemütliche Atmosphäre schaffen.
Es ist auch Tradition, Geschenke für die Familie und Freunde zu kaufen oder selbst zu basteln. Kinder glauben, dass der Weihnachtsmann oder das Christkind die Geschenke bringt. Besonders in Deutschland ist das Christkind eine wichtige Figur, die die Geschenke am Heiligabend überbringt. Das Christkind ist eher in katholischen Gegenden verbreitet, vor allem in Süddeutschland und Westdeutschland. Den Weihnachtsmann gibt im Norden, im Osten und in der Mitte und das sind Regionen, die eher protestantisch sind.
Der Weihnachtsmann bringt den Kindern die Geschenke am Heiligen Abend, nachdem er an die Tür geklingelt hat. Er fragt die Kinder, ob sie ein Gedicht oder ein Lied gelernt haben, und lobt oder tadelt sie. Die Kinder stellen ihm auch einen Teller mit Plätzchen oder Lebkuchen hin, die er gerne nascht.
Das Christkind bringt den Kindern die Geschenke am Heiligen Abend, während die Kinder in einem anderen Zimmer sind. Es läutet eine Glocke, um die Kinder zu rufen, die dann die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum finden, den das Christkind geschmückt hat. Die Kinder bedanken sich bei dem Christkind mit einem Gebet oder einem Lied.
Der Adventskranz symbolisiert die Zeit des Wartens auf den Heiligabend. Er besteht aus vier Kerzen, die oft in einen Kranz aus Tannenzweigen gesteckt werden. Jeden Sonntag, beginnend mit dem ersten Advent, wird eine Kerze angezündet. Der Adventskranz erinnert uns daran, geduldig auf das Kommen Christi zu warten.
Der Adventskranz symbolisiert die Zeit des Wartens auf den Heiligabend. Er besteht aus vier Kerzen, die oft in einen Kranz aus Tannenzweigen gesteckt werden. Jeden Sonntag, beginnend mit dem ersten Advent, wird eine Kerze angezündet.
Ein Adventskalender ist ein Kalender, der die Tage im Dezember bis Weihnachten zählt. Er hat meistens 24 Türchen oder kleine Fächer, die man jeden Tag öffnen kann. Hinter jedem Türchen ist entweder ein kleines Geschenk, ein Bild oder ein Spruch versteckt. Man beginnt am 1. Dezember und öffnet jeden Tag ein neues Türchen, bis man am 24. Dezember das letzte Türchen öffnet, was der Heiligabend ist. Adventskalender helfen, die Zeit bis Weihnachten besonders zu machen und die Vorfreude zu steigern.
Weihnachtsmärkte
In der Vorweihnachtszeit finden in ganz Deutschland Weihnachtsmärkte statt. Sie beginnen oft im Advent und bieten eine festliche Atmosphäre mit Lichtern, Ständen und Weihnachtsdekorationen. Dort kann man schöne Geschenke, Kerzen, Baumschmuck, Kuscheltiere und vieles mehr kaufen. Auf den Märkten trifft man oft Freunde und Kollegen, und viele genießen einen warmen Glühwein. Viele Stände bieten auch traditionelles Essen an, wie Bratwurst, gebrannte Mandeln oder Maronen. Es ist eine schöne Zeit des Zusammenseins und der Freude.
Die Weihnachtsmärkte sind auch ein Ort der Begegnung und des Austauschs, wo man die festliche Stimmung genießen kann. In einigen Städten gibt es auch besondere Märkte, wie den Nürnberger Christkindlesmarkt oder den Dresdner Striezelmarkt, die zu den ältesten und bekanntesten in Deutschland gehören.
Weihnachtsspeisen
Zu Weihnachten essen die Deutschen eine Vielzahl von traditionellen Speisen. Hier sind einige der beliebtesten:
- Gänsebraten: Viele Familien servieren Gans oder Ente als Hauptgericht, oft mit Rotkohl und Klößen. Auch andere Fleischgerichte wie Rinderbraten oder Schweinebraten sind beliebt.
- Karpfen: In einigen Regionen ist Karpfen ein traditionelles Weihnachtsessen, besonders am Heiligabend. Aber auch andere Fischsorten wie Lachs oder Dorade aus dem Ofen sind beliebt.
- Kartoffelsalat mit Würstchen: zu Lieblingsgerichten gehört Kartoffelsalat mit Würstchen.
- Plätzchen: Zu Weihnachten backen viele Leute verschiedene Plätzchen in Form weihnachtlicher Motive (zum Beispiel Herzen, Sterne, Tannenbäume, Glocken oder Engel).
- Stollen: ein süßer Hefekuchen voller Rosinen und Stücken aus Orangen- und Zitronenschellen.
- Glühwein: Zu den Festlichkeiten wird oft Glühwein serviert, ein heißes, gewürztes Getränk, das besonders auf Weihnachtsmärkten beliebt ist.
- Marzipan: Besonders in der Adventszeit sind Marzipanfiguren und -pralinen sehr beliebt. Sie werden häufig als Geschenke oder Süßigkeiten genossen.
Kulturelle Bedeutung von Weihnachten
Weihnachten ist eines der wichtigsten und am meisten gefeierten Feste weltweit. Weihnachten ist jedoch nicht nur eine Zeit der Geschenke und Traditionen, sondern auch eine Zeit der Besinnung und des Gebens. Es geht darum, Liebe zu teilen, Zeit mit der Familie zu verbringen und das Jahr in Dankbarkeit zu beenden. Viele Menschen nutzen diese Zeit, um Gutes zu tun und Bedürftigen zu helfen. Die Weihnachtszeit erinnert uns an den Wert der Familie und die Bedeutung von Gemeinschaft.
Neben den religiösen Feierlichkeiten spielt auch die Kultur eine wichtige Rolle. Zahlreiche Weihnachtsfilme und Lieder gehören zu den klassischen Elementen, die die Atmosphäre prägen.
Weihnachten ist ein Fest, das vor allem dem Zusammensein mit der Familie gewidmet ist und daher von Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Kulturen gefeiert wird. Im Laufe der Jahre hat es sich zu einem globalen Ereignis entwickelt, das nicht nur von Christen, sondern auch von vielen Menschen weltweit gefeiert wird.
Foto: Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan