Dialog zum Thema „Essgewohnheiten“ (ECL)

Dialog zum Thema „Essgewohnheiten“

ECL-Sprachprüfung, Niveaustufe B1, Beispiel

Person A: Guten Tag! Wo isst du lieber: zu Hause oder im Restaurant?

Person B: Guten Tag! Ich esse lieber im Restaurant, weil ich die Vielfalt der Gerichte schätze. Man kann neue Gerichte ausprobieren und die Atmosphäre ist oft sehr angenehm. Und du?

Person A: Ich bevorzuge es, zu Hause zu essen. Es ist in der Regel kostengünstiger als im Restaurant, und ich kann genau kontrollieren, was ich koche. Außerdem finde ich es bequem, nirgendwohin fahren zu müssen.

Person B: Das stimmt! Wenn du zu Hause isst, zahlst du weniger. Gehst du aber manchmal in ein Schnellrestaurant wie McDonald’s oder Burger King?

Person A: Sehr selten. Ich bevorzuge frische Zutaten und selbstgekochte Mahlzeiten. Schnelles Essen ist für mich oft ungesund, weil es häufig viele ungesunde Zutaten enthält und zu viel Zucker, Fett und Salz. Diese Zutaten führen zu Gewichtszunahme und erhöhen das Risiko für Herzkrankheiten und Diabetes. Um gesund zu sein, muss man sich vor allem richtig ernähren. Und du?

Person B: Ich gehe oft in Fast-Food-Restaurants, besonders wenn ich wenig Zeit habe. Es spart mir Zeit und ich muss mich keine Gedanken über das Einkaufen, Kochen oder Aufräumen machen.

Person A: Ich verstehe. Kochst du etwas selbst? Wenn ja, was für Speisen bereitest du gern zu?

Person B: Ich koche sehr selten. Nach einem langen Arbeitstag bin ich meist zu müde, um noch 2-3 Stunden in der Küche zu stehen. Ich finde es einfacher, in ein Restaurant zu gehen oder etwas online bestellen, anstatt selbst zu kochen. Ich habe auch nicht immer die nötigen Zutaten zu Hause. Ich kann nur einfache Gerichte wie Reis oder Nudeln zubereiten. Und du? Kochst du viel?

Person A: Ja, ich koche viel zu Hause. Ich liebe es, gesunde Gerichte mit frischen Zutaten zuzubereiten. Gemüsegerichte wie Bohnensalat, Auberginensalat, Brokkolisalat und Fischgerichte wie gebackener Lachs sind meine Favoriten. Zu Hause kann ich auch neue Rezepte ausprobieren. Es ist auch eine tolle Möglichkeit, Zeit mit der Familie zu verbringen.

Person B: Das klingt lecker! Restaurants bieten mir aber eine große Auswahl an Gerichten aus verschiedenen Küchen und Kulturen. Ich finde dort internationale Gerichte, die ich selbst zu Hause nicht zubereiten kann. Besonders mag ich die koreanische und japanische Küche, weil sie oft so viel Vielfalt bietet. Beide Küchen legen großen Wert auf saisonale Zutaten. Ich mag solche koreanischen Gerichte wie Bibimbap (Reis mit verschiedenen Gemüsesorten) und Kimchi aus Weißkohl und in der japanischen Küche genieße ich Sushi, Ramen (Nudelsuppe) oder Tempura (frittierte Meeresfrüchte und Gemüse).

Person A: Ja, das kann ich verstehen. Aber ich finde, dass das Kochen zu Hause mehr Vorteile hat, wie die Kontrolle über die Zutaten und die Kosten. Man hat mehr Privatsphäre, wenn man zu Hause isst, weil man sich in einer vertrauten und entspannten Umgebung befindet. Man kann die eigenen Gespräche führen und niemand beobachtet dich. In Restaurants rauchen manche Leute und nutzen ihre Smartphones, was mich persönlich stört.

Person B: Alles hat seine Vor- und Nachteile. Vielleicht könnten wir mal zusammen kochen und danach ins Restaurant gehen!

Person A: Das ist eine tolle Idee! So können wir beide genießen, was wir lieben.