Deutscher Filmpreis 2022 (Niemiecka Nagroda Filmowa 2022)

Goldene Lola – Symbol des Deutschen Filmpreises. ©Clemens Porikys

Am 24. Juni 2022 wurde die 72. Verleihung des Deutschen Filmpreises im Berliner Palais am Funkturm gefeiert. Die Gala wurde am Freitagabend im Ersten übertragen.

24 czerwca 2022 r. uroczyście obchodzono 72. edycję Niemieckiej Nagrody Filmowej w pałacu przy wieży telewizyjnej w Berlinie. Gala była transmitowana na żywo w pierwszym programie niemieckiej telewizji publicznej.

Der Deutsche Filmpreis, häufig auch als „Lola“ bezeichnet, wird seit 1951 verliehen und gilt als die renommierteste Auszeichnung für herausragende Leistungen in der heimischen Filmproduktion. Die Auszeichnungen sind insgesamt mit rund drei Millionen Euro aus dem Bundesetat für Kultur und Mediendotiert.

Niemiecka Nagroda Filmowa, często nazwana „Lola”, przyznawana jest od 1951 r. i uznawana jest za najbardziej prestiżowe wyróżnienie za wybitne osiągnięcia rodzimej produkcji filmowej. Wyróżnienia dotowane są z budżetu federalnego na kulturę i media na łączną kwotę około trzech milionów euro.

Symbol des Filmpreises ist die goldene Lola-Statuette, die an die Gewinner der verschiedenen Kategorien vergeben wird. In der Kategorie „Bester Spielfilm“ wird auch die Statuette in Bronze und Silber vergeben. Die Preisträger werden von den über 2.200 Mitgliedern der Deutschen Filmakademie in 20 Kategorien gewählt.

Symbolem nagrody filmowej jest złota statuetka „Lola”, która wręczana jest zwycięzcom w różnych kategoriach. W kategorii „Najlepszy film fabularny” wręczana jest również brązowa i srebrna statuetka. Laureaci wybierani są w 20 kategoriach przez ponad 2 200 członków Niemieckiej Akademii Filmowej.

Alexandra Maria Lara und Florian Gallenberger vom Präsidium der Deutschen Filmakademie. ©Eventpress
Claudia Roth, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. ©Eventpress
Die 72. Verleihung des Deutschen Filmpreises moderierte Katrin Bauerfeind. ©Eventpress
Vor seiner Laudatio betätigte sich auch Schauspieler Ulrich Tukur musikalisch auf der Ziehharmonika. ©Eventpress

Die Filmbiografie „Lieber Thomas” von Regisseur Andreas Kleinert über den 2001 verstorbenen Schriftsteller und Filmemacher Thomas Brasch bekam insgesamt neun Lolas-Statuetten, darunter in der Hauptkategorie „Bester Spielfilm“.

Biografia filmowa „Lieber Thomas” w reżyserii Andreasa Kleinerta o zmarłym w 2001 r. niemieckim pisarzu i filmowcu Thomasie Braschu otrzymała łącznie dziewięć statuetek Lola, w tym w głównej kategorii „Najlepszy film fabularny”.

„Lieber Thomas“ handelt von einem der größten schriftstellerischen Talente der DDR und auch des wiedervereinigten Deutschlands. In nostalgischen Schwarzweiß-Bildern zeigt der Regisseur die brutalen Erfahrungen von Brasch auf einer Kadettenschule der Nationalen Volksarmee, zeigt ihn als aufsässigen Studenten an der Hochschule für Film und Fernsehen in Babelsberg und begleitet ihn in weiteren Phasen seines Lebens bis hin zu seinem Tod 2001 in Berlin.

„Lieber Thomas“ opowiada o jednym z największych talentów pisarskich z czasów NRD, a także zjednoczonych Niemiec. Za pomocą nostalgicznych, czarno-białym obrazów reżyser ukazuje brutalne przeżycia Brascha w szkole dla kadetów Narodowej Armii Ludowej, pokazuje go jako buntowniczego studenta Szkoły Wyższej Filmu i Telewizji w Babelsbergu i towarzyszy mu na dalszych etapach jego życia, aż do jego śmierci w 2001 r. w Berlinie.

Mit insgesamt drei Lolas wurde die Tragikomödie „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ von Regisseur Andreas Dresen gewürdigt. Der Film erzählt von der Mutter des früheren Guantánamo-Häftlings Murat Kurnaz.

Trzema statuetkami „Lola“ została nagrodzona tragikomedia „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ w reżyserii Andreasa Dresena. Film opowiada o matce byłego więźnia Guantanamo – Murata Kurnaza.

Die Preisträger des Deutschen Filmpreises 2022: / Laureaci Niemieckiej Nagrody Filmowej 2022 r.:

BESTER SPIELFILM IN GOLD
„Lieber Thomas“
Produktion: Michael Souvignier, Till Derenbach · Zeitsprung Pictures
Regie: Andreas Kleinert · Buch: Thomas Wendrich

Michael Souvignier und Till Derenbach, Bester Spielfilm in Gold. ©Eventpress

BESTER SPIELFILM IN SILBER
„Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“
Produktion: Claudia Steffen, Christoph Friedel · Pandora Film Produktion, Iskremas Filmproduktion, Cinema Defacto
Regie: Andreas Dresen · Buch: Laila Stieler

Claudia Steffen und Christoph Friedel, Bester Spielfilm in Silber. ©Eventpress

BESTER SPIELFILM IN BRONZE
„Große Freiheit“
Produktion: Benny Drechsel, Sabine Moser, Oliver Neumann · Rohfilm Productions, Freibeuter Film
Regie: Sebastian Meise · Buch: Thomas Reider, Sebastian Meise

Benny Drechsel, Sabine Moser, Oliver Neumann, Bester Spielfilm in Bronze. ©Eventpress

BESTER DOKUMENTARFILM
„The Other Side of the River”
Produktion: Frank Müller, Antonia Kilian, Guevara Namer · Doppelplusultra Filmproduktion, Pink Shadow Films
Regie: Antonia Kilian

Frank Müller, Antonia Kilian, Guevara Namer, Bester Dokumentarfilm. ©Eventpress

BESTER KINDERFILM
„Der Pfad“
Produktion: Daniel Ehrenberg · Eyrie Entertainment, Warner Bos. Film Productions Germany, Lemming Film Germany
Regie: Tobias Wiemann · Buch: Rüdiger Bertram, Jytte-Merle Böhrnsen

Daniel Ehrenberg, Bester Kinderfilm. ©Eventpress

BESTE REGIE
Andreas Kleinert · „Lieber Thomas“

Andreas Kleiner, Beste Regie. ©Eventpress

BESTES DREHBUCH
Thomas Wendrich · „Lieber Thomas“

BESTE WEIBLICHE HAUPTROLLE
Meltem Kaptan · „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“

Meltem Kaplan, Beste weibliche Hauptrolle. ©Eventpress

BESTE WEIBLICHE NEBENROLLE
Jella Haase · „Lieber Thomas“

Jella Haase, Beste weibliche Nebenrolle, ©Eventpress

BESTE MÄNNLICHE HAUPTROLLE
Albrecht Schuch · „Lieber Thomas“

Albrecht Schuch, Beste männliche Hauptrolle. ©Eventpress

BESTE MÄNNLICHE NEBENROLLE
Alexander Scheer · „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“

BESTE KAMERA/BILDGESTALTUNG
Johann Feindt · „Lieber Thomas“

BESTER SCHNITT
Gisela Zick · „Lieber Thomas“

BESTES SZENENBILD
Myrna Drews · „Lieber Thomas“

BESTES KOSTÜMBILD
Anne-Gret Oehme · „Lieber Thomas“

BESTES MASKENBILD
Heiko Schmidt, Kerstin Gaecklein, Roman Braunhofer · „Große Freiheit“

BESTE FILMMUSIK
Annette Focks · „Wunderschön“

Annette Focks, Beste Filmmusik. ©Eventpress

BESTE TONGESTALTUNG
Jonathan Schorr, Dominik Leube, Gregor Bonse, John Gürtler · „Niemand ist bei den Kälbern“

BESTE VISUELLE EFFEKTE
Dennis Rettkowski, Markus Frank, Tomer Eshed · „Die Schule der magischen Tiere“

Dennis Rettkowski, Markus Frank, Tomer Eshed, Beste visuelle Effekte. ©Eventpress

EHRENPREIS DES DEUTSCHEN FILMPREISES
Jürgen Jürges

Jürgen Jürges, Ehrenpreisträger für sein Lebenswerk. ©Eventpress

BESUCHERSTÄRKSTER FILM
„Die Schule der magischen Tiere“ · Gregor Schnitzler · Alexandra Kordes, Meike Kordes (Kordes & Kordes Film Süd, LEONINE Studios, Wega Film, Clever Production).

Gregor Schnitzler, Alexandra Kordes, Meike Kordes, Besucherstärkster Film. ©Eventpress